Z-Wave Alliance Leads Global Smart Home Technology Showcase at CeBIT 2015

6dcebfac-f1bd-4d7a-b4f0-db83f160f228


Z-Wave Alliance Leads Global Smart Home Technology Showcase at CeBIT 2015

 With an ecosystem of industry innovators showcasing momentous growth and adoption of the Z-Wave wireless home control standard internationally, the Alliance continues to lead the IoT movement.

Hanover, DE – CeBIT Hall 13 Stand A40 – March 10, 2015 – The Z-Wave Alliance, an open consortium of leading global companies deploying the Z-Wave® standard, along with Alliance members, will showcase exciting Z-Wave product innovations that represent what’s next for the backbone of the Internet of Things.

„At CeBIT, Z-Wave Alliance members will be demonstrating a variety of innovative consumer, commercial and OEM technologies that are influencing and shaping the IoT landscape,“ said Mark Walters, Z-Wave Alliance Chairman. „The Z-Wave ecosystem leads the smart home market with the greatest number of interoperable products and deployed devices. With emerging markets such as Latin America, Eastern Europe and Asia experiencing rapid smart home growth from the deployment of high-speed broadband services, the Z-Wave Alliance is uniquely positioned to support companies looking to deliver interoperable smart devices for their customers.“

These members will be displaying in the Z-Wave Alliance CeBIT 2015 Hall 13 Stand A40:

Aeon Labs

As a leading developer and manufacturer of wireless products that complement the digital smart home, Aeon Labs‘ products are designed to save energy, protect the home, and ultimately improve life. Aeon Labs will be demoing Z-Wave enabled sensors, switches and more. For more on Aeon Labs: http://aeotec.com/

Fibar Group

Fibar Group is the manufacturer of the Fibaro Home Intelligence system, a Z-Wave Certified wireless home automation system which can be controlled from anywhere in the world via smart phone or tablet. The Fibaro system offers smart scene automation, energy management, camera integration, multimedia plug-ins, lights, locks, shades and more. The company recently launched the Fibaro Mount Everest Challenge powered by Z-Wave and will give updates on amateur climber Mariusz Malkowski’s training as he prepares for his ascent on or around April 3, 2015. For more information please visit http://www.fibaro.com/en.

 Philio Technology

 An innovative company that was formally established in May 2012. The company’s goal is elegant design and innovative technology that helps people everywhere re-define the meaning of security, energy-saving and health care solutions. For more information, please visit http://philio-tech.com/.

 Vision

Vision is a global leader and professional manufacturer engaged in the research, development, and production of wireless control technology for home automation, alarm systems, and security products. During CeBIT, Vision will premiere the ZL-7261- Power Monitor and the ZR1202-Repeater that work remotely on the Z-Wave wireless communication protocol. For more information please visit http://www.visionsecuritytechnologies.com/.

 TKB Control System Limited

TKB Control System Limited is an ISO9000:2008 approved hi-tech enterprise, specializing in the design, development, manufacturing and marketing of high-end intelligent control system and related products for the smart home. TKB Control System Limited has brought Z-Wave wall switches, sockets, dimmers, sensors, remote control sockets and central vacuum systems to the international market through the investigation of electrical science and technology trends. For more information please visit http://www.tkbhome.com.

 Flatout Technologies

Flatout Technologies has created FlatCloud, the Operating System for future homes, a future-proof, flexible and scalable Smart Home software that runs in the cloud. Offered as a white-label solution, companies have the freedom to use their branding and choose functionality. Flatout Technologies designed this OS to open up new business opportunities for brands looking to enter the connected home industry. FlatCloud is unique because it runs on a wide range of gateways and has the ability to connect with any device, irrespective of its manufacturer, providing the freedom to choose the hardware that best fulfills your needs. For more information please visit http://www.flatout-technologies.com/.

 Poly-Control

Poly-Control, based in Denmark, develops innovative smart technology solutions for homes and businesses. The company’s founders have been making intelligent door lock mechanisms and home automation products for more than 10 years, and have unrivaled experience in the field. They will display Danalock, a convenient, and full-featured smart lock that turns your iOS or Android smart phone into a hi-tech digital key so you can lock and unlock your home or business from any location. Users can send virtual keys with limited time access to friends, family, workers, renters and more. Plus, a log system enables tracking of who enters, exits and when, as Danalock integrates seamlessly with Z-Wave home automation systems. Danalock is available in multiple markets across the globe and is compatible with an extensive list of Z-Wave home automation gateways and interacts seamlessly with thousands of Z-Wave compatible smart products. During CeBIT, Poly-Control is announcing its next generation product will be the first smart lock to have earned Z-Wave Plus® certification and will utilize Z-Wave Series 500 hardware. Poly-Control’s new product will launch in spring 2015. For more information, visit www.poly-control.com or for images and video, please visit Danalock and follow @Danalock.

 M2M Solution

Created in 2004 by Olivier Courtade and Pioneer of the machine-to-machine (M2M) industry, M2M Solution is one of the few players who gathers the expertise for each step of the complex M2M technological chain. M2M Solution is now focused on „connected home“ products and service. For more information please visit http://www.m2msolution.com.

Zipato

Zipato is interactive security and automation system based on cloud architecture. Using the Zipabox modular home automation controller, various Z-wave, ZigBee, KNX and other wired or wireless devices can be joined to Zipato network. Smart design, cloud architecture, intuitive interfaces and support for wide variety of devices makes Zipato perfect choice for both home and business security and automation solutions. Visit http://www.zipato.com/ to learn more.

Z-Wave Europe

Z-Wave Europe was founded in 2000 as a company providing mobile services. In 2008 the company pioneered in importing the first Z-Wave products to Europe as a Value Added Resellers. Since then Z-Wave Europe has been the leading Value Added Distributor for Z-Wave based wireless home automation controls facing high and steady growth in its business. During CeBIT, Z-Wave Europe in partnership with WD will premiere the development of WD My Cloud NAS, the USB stick which equips the NAS (Network Attached Storage) with the Z-Wave wireless system making it a smart home control center which can monitor and control the status of each Z-Wave device within the home network. Z-Wave Europe will also exhibit the world’s first VDS certified smoke detector with Z-wave technology that can alarm by an acoustic signal or remotely by text message on a smart phone. Additionally, Z-Weather the first wind sensor with Z-Wave technology will be introduced with multifunctional sensor that is able to capture and send information like air temperature, relative humidity, light intensity, air pressure and dew points via Z-Wave to the smart home center. Please visit http://www.zwaveeurope.com/ for more information.

For more information on the Z-Wave Alliance, please visit z-wavealliance.org. Follow the Z-Wave Alliance on Facebook, Twitter and LinkedIn.

About Z-Wave

Z-Wave technology and is an open, internationally recognized ITU standard (G.9959). It is the leading wireless home control technology in the market today, with over 1200 certified interoperable products on the market and 35 million devices sold worldwide. Represented by the Z-Wave Alliance, and supported by more than 300 global companies, the Z-Wave standard is a key enabler for the Internet of Things (IoT) and the leading smart home technology for home safety and security, energy, hospitality, office and light commercial applications.

Z-Wave® is a registered trademark of Sigma Designs and its subsidiaries in the United States and other countries.

About the Z-Wave Alliance

Formed in January 2005, the Z-Wave Alliance is a consortium of leading companies in the home technology space dedicated to solidifying Z-Wave as the standard for wireless home control products. The principal members include; ADT, Evolve Guest Controls, FAKRO, Ingersoll-Rand, Jasco Products, LG Uplus, Nortek Security & Control, SmartThings, and Sigma Designs. Alliance members lead the home control market and emerging IoT category and, provide innovative products and systems that deliver increased comfort, convenience, energy conservation, safety and security worldwide.

Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Kommentare deaktiviert für Z-Wave Alliance Leads Global Smart Home Technology Showcase at CeBIT 2015

CeBIT: digitalSTROM und Microsoft zeigen Konzeption für intuitive Bedienung des vernetzten Zuhauses

Hannover, 11. März 2015. Smart Living ist Trend – immer mehr Geräte und Devices sind vernetzbar, intelligent und kommunizieren mit anderen Geräten, der Cloud und dem Menschen. Wichtig dabei: Innovative Technologien müssen einen echten Nutzen mitbringen und einfach zu bedienen sein. digitalSTROM und Microsoft zeigen auf der CeBIT, wie ein hochintuitives Bedienkonzept für das Smart Home der Zukunft auf Basis der Kinect aussehen kann. Mittels Video- und Infrarotsensoren wird praktisch jede Oberfläche und jeder Gegenstand im Haushalt in ein Bedienelement verwandelt. Besucher der CeBIT können den Showcase am digitalSTROM-Messestand C41, Halle 13 vom 16. – 20. März 2015 auf der CeBIT live erleben. 

Der Smart Home-Anbieter digitalSTROM vernetzt elektrische Geräte über die bestehende Stromleitung, integriert IP-Geräte und stellt so eine Plattform für das vernetzte Zuhause bereit. Die digitalSTROM-Technologie sorgt dafür, dass hier Geräte und Services unterschiedlichster Hersteller auf Basis offener Schnittstellen zusammenarbeiten. So kann auch die Microsoft Kinect mit dem Smart Home interagieren. Im Zusammenspiel von digitalSTROM mit dem Kinect-Sensor, der mittels Infraroterkennung und seiner Kamera sowohl Bewegungen der Bewohner als auch Geräte und Gegenstände im Haus erfasst, wird eine innovative und hochintuitive Steuerung eines smarten Zuhauses möglich. Diese zukunftsweise Konzeption – auf Basis bereits heute verfügbarer Produkte und Technologien – stellen digitalSTROM und Microsoft gemeinsam auf der CeBIT vor. Der Showcase verdeutlicht, dass zukünftig alle Oberflächen in einem Haus dazu genutzt werden können, um Anwendungen und Geräte zu steuern. Das vernetzte Zuhause wird dann Bewegungen und Geräte erkennen – zum Beispiel wenn in der Küche ein Kochtopf unter den Wasserhahn gehalten wird: Die Kinect würde dies erfassen und das Smart Home dann den Kochtopf automatisch mit der exakten Wassermenge füllen, die zum Kochen benötigt würde.

Um die Flexibilität und das Potenzial des Konzepts zu veranschaulichen, werden am Messestand auf der CeBIT live Symbole auf ein Whiteboard gezeichnet – etwa ein Quadrat, mit dem anschließend Leuchten im Haus ein- und ausgeschaltet werden oder etwa ein TV-Gerät für den Befehl „Ich möchte fernsehen“. Die Microsoft Kinect erkennt die Symbole, übergibt die Informationen an das Smart Home, das diese in eine Aktion umsetzt, sobald der Bewohner zum Beispiel eine Handbewegung ausführt. Der Ansatz kann das Leben im Smart Home noch einfacher und vor allem flexibler machen, weil alle Geräte und Oberflächen nun für die Bedienung des vernetzten Hauses genutzt werden können. Denn selbst in schwer zugänglichen Bereichen lassen sich so virtuelle Bedienelemente völlig frei platzieren – praktisch etwa in der Küche um hygienische, glatte Arbeitsflächen nicht durch physische Bedienelemente zu manipulieren.

„digitalSTROM hat sich einen Namen gemacht mit intelligenten und individuellen Anwendungen, die die Wohn- und Lebensqualität erhöhen. Im Fokus steht dabei der Nutzen für den Anwender. So auch im digitalSTROM Smart Home-Szenario: die perfekt integrierte Technologie wird zur Nebensache, im Vordergrund steht ein natürliches und intuitiv bedienbares, smartes Bedienkonzept“, so Peter Jaeger, Senior Director Developer Experience & Evangelism (DX) und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland.

Martin Vesper, CEO der digitalSTROM AG, sagt: „Ob innerhalb oder außerhalb des Hauses, die Vernetzung ist der Innovationstreiber unserer Zeit. Sie hat schnelle Entwicklungszyklen zur Folge und schafft Potenzial für eine Vielzahl neuer Anwendungsbereiche. Im Smart Home beruhen alle Anwendungen auf Softwarelogiken – das sorgt für eine enorme Flexibilität. Das Bedienkonzept, das wir gemeinsam mit Microsoft auf der CeBIT vorstellen, ist hier ein eindrucksvolles Beispiel. Dank der konsequenten Vernetzung und unseres offenen Plattformansatzes stellen wir für unsere Kunden sicher, dass ein Smart Home mit digitalSTROM sich auf neue Anforderungen seiner Bewohner immer anpassen kann – und selbst neue Bedienlogiken wird darstellen können.“

Die Smart Home-Technologie von digitalSTROM vernetzt sämtliche Geräte im Haus über die bestehende Stromleitung, integriert IP-Geräte und sorgt für das intelligente Zusammenspiel aller Komponenten. Dank offener Schnittstellen können so unterschiedlichste Produkte und Services eingebunden werden, es entstehen neue Anwendungen für das vernetzte Zuhause. Damit stellt das deutsch-schweizerische Unternehmen ein regelrechtes Ökosystem im Bereich Smart Living bereit – eine Vermarktungsplattform, die Chancen für die Entstehung neuer Geschäftsfelder bietet.

 !cid_BB193D1374CBBF8DF3EE@NB

Zukunftsweisende Konzeption: Im Zusammenspiel von digitalSTROM mit dem Kinect-Sensor von Microsoft wird eine innovative und hochintuitive Steuerung eines Smart Homes möglich

Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Kommentare deaktiviert für CeBIT: digitalSTROM und Microsoft zeigen Konzeption für intuitive Bedienung des vernetzten Zuhauses

Auf einen Blick: HR-Angebote auf der CeBIT 2015

– Neue Soft- und Hardwarelösungen

– Neue Personalkonferenz

– Neue Angebote fürs Recruiting, für Bewerber und IT-Nachwuchs

Hannover. Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren auch vor dem Personalbereich nicht halt gemacht. So genannte digitale HR (Human Resources) hat viele Ebenen – auf der CeBIT finden Personalverantwortliche das gesamte Angebotsspektrum: Von Hardware- und Softwarelösungen bis hin zum Recruiting. IT-Experten finden ihren nächsten Traumjob und Schüler, Auszubildende und Studenten können sich über Karrieremöglichkeiten in der IT informieren.


Speziell für Personalverantwortliche zeigt die CeBIT in Halle 5 Hard- und Softwarelösungen für elektronische Zeitwirtschaft, Zutrittskontrollen, digitale Personalakten, Einsatzplanung, Betriebsdatenerfassung und Leistungslohnermittlung – teilweise alles von einem Hersteller und damit aus einer Hand. Aussteller zeigen spezielle Lösungen für mittelständische Unternehmen und die Verknüpfung mit bestehenden ERP-Systemen. Neue Lösungen wie mobile Zeiterfassung, Self Service und Ampelkonten ermöglichen Unternehmen effizientere Personalplanung und eine bessere Work-Life-Balance für Mitarbeiter. Auch die Themen physische Sicherheit mit biometrischen Scannern und Handvenenerkennung spielen eine wichtige Rolle auf der CeBIT.


Erstmals wird am Mittwochvormittag, 18. März, die Fachkonferenz „Personal“ als den Treffpunkt für für Personalverantwortliche auf der CeBIT veranstaltet. Im Convention Center (Saal 3b) sprechen Experten über den Arbeitsplatz von morgen und darüber, wie Führungskräfte ihre Mitarbeiter auf das digitale Zeitalter vorbereiten.


Für Jobanbieter und -suchende

Personaler finden auf der CeBIT aber nicht nur Systeme und Kollegen, sondern auch neue Mitarbeiter. Im Bereich „job and career at CeBIT“ in Halle 9 kommen Job-Anbieter und Suchende zusammen. Auf einer multimedialen Jobwall werden offene IT-Stellen von Unternehmen aus allen Branchen gezeigt. Auf der „job and career Bühne“ präsentieren sich Unternehmen und stellen die Angebote zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung in ihrem Haus vor.


Bewerber werden auch in diesem Jahr in Halle 9 wieder professionell beraten: Von Bewerber-Fotoshootings über kostenlose Bewerbungsmappen-Checks bis hin zur Optimierung von Xing- und LinkedIn-Profilen bieten verschiedene Partner ihre Services an. Erfahrene IT-Experten können in speziellen Coachings von job40plus ihre Bewerberqualitäten aufbessern. Wer eine neue Stelle sucht, kann sich vor Ort über die Jobwall informieren oder bereits vorab online über 5 000 freie Stellen mit dem neuen Online-Angebot TalentPools anschauen und seine Bewerbungsdaten hinterlegen. So können Arbeitgeber und Bewerber bereits im Vorfeld der Messe in Kontakt treten.


Angebote für den IT-Nachwuchs

Für den IT-Nachwuchs werden in diesem Jahr erstmals die CeBIT-Erlebnistage angeboten. Der Branchenverband BITKOM lädt zusammen mit dem Hasso-Plattner-Institut (HPI) interessierte Jugendliche zu einem geführten Messebesuch ein. Der BITKOM betreut interessierte Schulklassen und informiert sie gezielt über ihre Einstiegsmöglichkeiten in die IT-Branche. Voranmeldung und Informationen finden Sie unter

www.erlebe-it.de/cebit2015.html. Das Erlebnisprogramm des HPI richtet sich an einzelne Jugendliche einer Abschlussklasse, die sich für Informatik interessieren. Die Teilnehmer werden von Informatikstudenten zu ausgewählten Ausstellerständen begleitet und können sich dort mit Fachleuten über die Nachwuchskräfteausbildung austauschen und bekommen Informationen zu Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten in der IT. Voranmeldung und Informationen finden Sie unter

www.hpi.de/cebit-erlebnistag.


Weiterführende Links:

www.cebit.jobandcareer.de/content/index_ger.html

www.hpi.de/cebit-erlebnistag

www.erlebe-it.de/cebit2015.html

www.euroforum.de/cxo_personal/lp/index.html


Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Kommentare deaktiviert für Auf einen Blick: HR-Angebote auf der CeBIT 2015

Berühmtester Computer-Hacker der Welt kommt zur CeBIT

Hannover. Er stand auf der Most-Wanted-Liste des FBI, weil er sich – nur der Herausforderung wegen – in die IT-Systeme von 40 Großunternehmen hackte. Jetzt gehört er zu den weltweit wichtigsten IT-Sicherheitsberatern und steht in diesem Jahr bei den CeBIT Global Conferences auf der Bühne: Die Rede ist vom US-Amerikaner Kevin Mitnick, einer der berühmtesten Computer-Hacker der Welt.

 

Im Rahmen einer Live-Demonstration wird Mitnick, der jetzt als Experte für Fortune-500-Unternehmen und Regierungen arbeitet, die neuesten Cyber-Risiken und Bedrohungen erkunden. Die Zuschauer bei den CeBIT Global Conferences am Donnerstag, 19. März ab 17.15 Uhr werden Zeuge von jaw-dropping, Edge-of-your-Seat-Demonstrationen und so genannten Social-Engineering-Taktiken.

Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Kommentare deaktiviert für Berühmtester Computer-Hacker der Welt kommt zur CeBIT

China wird Partnerland der CeBIT 2015

Druck

Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Schreib einen Kommentar

AVM Computersysteme Vertriebs

AVM mit FRITZ!-Neuheiten auf der Cebit 2015

AVM zeigt auf der Cebit 2015 neue FRITZ!-Produkte für den schnellen Breitbandzugang. Dazu zählen unter anderem die FRITZ!Box 7430 für rein IP-basierte Anschlüsse und die FRITZ!Box 6820 LTE für zuhause und unterwegs. Auch zuhause wird das Leben vielseitiger und schneller: Surfen auf Notebook und PC, Streaming von 4K-Filmen, Online-Spiele auf Konsolen, Tablets, Smartphones und TV und über drahtlose Multi-Room-Systeme läuft Musik. Die Anwender nutzen gleichzeitig viele mobile Geräte und erwarten reibungslose Anwendungen. Hier ist ultraschnelles, stabiles WLAN gefragt, das die verschiedenen Geräte gleichzeitig mit Daten versorgt. Dies bietet die neu entwickelte FRITZ!Box 4080, die dank Multi-User MIMO-Technologie (WLAN AC Wave 2) das beste WLAN mit 2,5 GBit/s für hohe Ansprüche im Heimnetz liefert. Für Einsteiger eignet sich die FRITZ!Box 4020, die kleinste FRITZ!Box aller Zeiten. Sie ist wie die FRITZ!Box 4080 ein reiner WLAN-Router und lässt sich flexibel an jedem Modem einsetzen. In einem neuen Layout präsentiert sich die Vorschau auf das kommende FRITZ!OS, die Software der FRITZ!Box. Ein Highlight ist die neue umfassende Heimnetzübersicht. Künftig informiert FRITZ!OS zusätzlich über Schnurlostelefone, Powerline-Steckdosen oder WLAN-Repeater. Und für alle FRITZ!-Produkte im Heimnetz lassen sich Updates demnächst zentral managen. Das neue FRITZ!OS ist dabei optimiert für den Einsatz von Tablets und Smartphones. Unter dem Motto „FRITZ! – Schneller zu Hause“ zeigt AVM alle Neuheiten auf der Cebit in Halle 13, am Stand C48 live im Einsatz.

Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Schreib einen Kommentar

CODE_n15 bringt mit ROBOCHOP Industrie 4.0 auf die CeBIT

– Interaktive robotische Installation lässt Internetnutzer unmittelbar und direkt auf industrielle Fertigungsanlage zugreifen

– Vier Roboter fertigen Produkte gemäß der Nutzervorgaben, anschließend weltweiter Versand

– ROBOCHOP als Vorbote des Internets der Dinge, in dem Software zum prozessstiftenden Mittel wird

Stuttgart, 5. Februar 2015 – CODE_n15 steht während der diesjährigen CeBIT ganz im Zeichen des Internets der Dinge. Zentraler Ankerpunkt werden vier enorme Industrieroboter sein. Über www.robochop.com können Internetnutzer aus aller Welt auf die Anlage zugreifen und mittels einer 3D Web App kleine Möbelstücke entwerfen. Diese werden dann während der CeBIT von den Robotern hergestellt und den Nutzern zugesandt.


„Die interaktive robotische Installation der Designer Clemens Weisshaar und Reed Kram ist keine Zukunftsvision, sondern eine voll funktionsfähige Implementierung von Industrie 4.0. Anstatt nur über das Internet der Dinge zu sprechen, demonstrieren wir in der CODE_n Halle 16 anschaulich, wie weit die Verzahnung der physischen und der digitalen Welt bereits fortgeschritten ist“, sagt Ulrich Dietz, Vorsitzender des Vorstands der GFT Group und Initiator von CODE_n.


Mittels einer koaxial gekühlten Heißdraht-Schneideeinheit formt der Roboter Hartschaumwürfel gemäß den Vorgaben des Nutzers. Was genau dieser aus dem 50x50x50 Zentimeter messenden Würfel macht, bleibt ihm gänzlich selbst überlassen – vom Hocker oder Beistelltisch bis hin zum abstrakten Objekt. Er genießt dabei maximale gestalterische Freiheit: Potenzial und Einschränkungen der Fertigungsanlage sind vorgedacht – der gesamte Prozess vom User Interface auf dem Smartphone hin zum Roboter und der Logistikkette des physischen Produkts zurück zum Nutzer. Denn nach erfolgter Fertigung wird diesem das Ergebnis zugesandt; und das weltweit. Zwischen dem 16. und 20. März 2015 werden auf der CeBIT, der weltgrößten IT-Messe in Hannover, insgesamt 2.000 Würfel gefertigt. Bereits ab dem 4. März können auf www.robochop.com Internetnutzer auf die ROBOCHOP Web App zugreifen und ihre Entwürfe an die Roboteranlage senden.


Die GFT Group hat für die Entwicklung der robotischen Installation ROBOCHOP Clemens Weisshaar und Reed Kram beauftragt, die bereits im vergangenen Jahr mit ihren spektakulären Big-Data-Visualisierungen die CODE_n Halle gestaltet haben. ROBOCHOP ist das zweite Robotik-Projekt der beiden Designer: Bereits 2010 ließ die preisgekrönte Installation OUTRACE auf dem Trafalgar Square während des Londoner Design Festivals Internetnutzer Botschaften in den Londoner Himmel schreiben. Clemens Weisshaar: „Während wir mit OUTRACE 2010 Menschen in aller Welt die Kontrolle über acht robotische Arme gegeben haben, um Textnachrichten in dynamische digitale Medien umzusetzen, wird ROBOCHOP nun fünf Jahre später physische Objekte fertigen können.“


Weisshaar und Kram sehen die Installation als einen Vorboten der Industrie 4.0: In nicht allzu ferner Zukunft werden Verbraucher unmittelbar und direkt auf industrielle Fertigungsanlagen zugreifen können. Die Designer schaffen mit ROBOCHOP einen voll funktionsfähigen Versuchsaufbau, der zur einen Hälfte aus modernster Automatisierungstechnik und zur anderen aus einem virtuellen System besteht, das die Übersetzungsleistungen einer dreidimensionalen Idee in ein physisches Objekt vollbringt.


Die robotische Installation wird von den CODE_n Partnern CeBIT, EY, Salesforce, Accenture (in Kooperation mit Smart Service Welt), EnBW, TRUMPF und KUKA unterstützt.


ROBOCHOP im Internet: www.robochop.com und im CODE_n Blog

CODE_n im Internet: www.code-n.org


Über CODE_n:

CODE_n ist eine globale Innovationsplattform für digitale Pioniere und führende Unternehmen, die 2011 von der GFT Group initiiert wurde. Mit den Elementen CONTEST, CULTURE, CONNECT und SPACES bietet CODE_n ein Ökosystem, das Unternehmen und innovative Persönlichkeiten miteinander vernetzt und die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle unterstützt. Dabei steht CODE_n für „Code of the New“, die DNA der Innovation. CODE_n wird 2015 zum vierten Mal den CODE_n Award vergeben, diesmal unter dem Motto „Into The Internet of Things“. Globale Partner von CODE_n sind CeBIT, EY und Salesforce; Konferenzpartner ist Accenture (in Kooperation mit Smart Service Welt); strategische Partner sind TRUMPF und EnBW.

Weitere Informationen im Internet unter www.code-n.org

Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Schreib einen Kommentar

China wird Partnerland der CeBIT 2015

 China wird Partnerland der CeBIT 2015
Oliver Frese, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG (vorne links), und Dr. Gong Xiaofeng, Executive Vice Chairman vom CCPITECC (vorne rechts) unterzeichneten in Gegenwart von Bundeskanzlerin Angela Merkel (hinten links) und dem chinesischen Premierminister Li Keqiang (hinten rechts) in Beijing den Partnerschaftsvertrag für die IT-Leitmesse CeBIT. Foto: Deutsche Messe / picture alliance / dpa / Nietfeld
Veröffentlicht unter CEBIT 2015 | Schreib einen Kommentar

Cebit 2014

W dniach 10-14.03.2014 r. odbyły się największe na świecie targi teleinformatyczne CeBIT. Nie mogło zabraknąć innowacyjnych firm z Polski. Nasz kraj reprezentowany był przez ponad 170 firm i instytucji otoczenia biznesu.

CeBIT – to wyjątkowe miejsce spotkań wielu innowacyjnych i nowatorskich firm, Skytechnology zadebiutowało na targach pokazując się z jak najlepszej strony. Był to dla nas czas ciężkiej pracy, który zaowocował wieloma kontaktami biznesowymi oraz nowymi klientami.

 

Tematem przewodnim tegorocznego CeBITu było Datability, czyli możliwość korzystania z dużych ilości danych – w sposób zrównoważony, sprawny i odpowiedzialny. W Skytechnology nieustannie pracujemy nad najnowocześniejszymi technologiami by sprostać tym wymogom. Po doświadczeniach z CeBITu w tym reakcji zwiedzających utwierdzamy się w przekonaniu, że polski przemysł IT jest w absolutnej czołówce.

Veröffentlicht unter CEBIT 2014 | Schreib einen Kommentar

Podsumowanie 2013

Jedną z ciekawszych technologii obliczeniowych jest in-memory computing, gdzie wszystkie dane są przechowywane i przetwarzane w pamięci operacyjnej serwerów. Co pewien czas oczywiście są zapisywane do zwykłe bazy danych, ale najważniejsze zadania odbywają się w pamięci RAM, a zatem tak szybko, jak to tylko jest możliwe.O przetwarzaniu w pamięci opowiada Wolfram Jost, CTO firmy Software AG. Z konieczności musiałem dokonać bardzo mocnych skrótów.

Veröffentlicht unter CEBIT 2013 | Schreib einen Kommentar